DEEP SEA READING

DEEP SEA READING ist eine experimentelle Lesung aus dem „workbook: Tiefseebergbau“. Marlene Helling liest Passagen aus dem workbook, die mit Video und Sound live verknüpft werden. Die Lesung lädt dazu ein, die Gemengelage des Tiefseebergbaus zu verstehen und einen kritischen Blick auf den Umgang mit Ressourcen zu entwickeln. Dabei treffen wir auf Tiefseetiere, die vielen unbekannt sind, lernen eine Behörde kennen, die den Tiefseeboden verwaltet, und hören den Pitch eines CEOs, der Manganknollen in 4000 Metern Tiefe abbauen will.

Nach einer zwei Jahren Recherche ist nun das „workbook: Tiefseebergbau“ entstanden. In dieser Zeit hat das Team sich intensiv mit Tiefseebergbau beschäftigt und Interviews den Wissenschaftler*innen Margret Grobe, Dr. Hannes Grobe und Dr. Felix Janßen vom Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in Bremerhaven, Dr. Matthias Haeckel vom GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung in Kiel sowie Dr. Carsten Rühlemann und Dr. Annemiek Vink von der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe in Hannover geführt. 

DEEP SEA READING is an experimental reading from the “workbook: Deep Sea Mining.” Marlene Helling reads passages from the workbook, which are linked live with video and sound. The reading invites us to understand the complexities of deep sea mining and to develop a critical view of how we use resources. We encounter deep sea creatures that are unknown to many, learn about an authority that manages the deep sea floor, and hear the pitch of a CEO who wants to mine manganese nodules at a depth of 4,000 meters.

After two years of research, the “workbook: Deep Sea Mining” has now been published. During this time, the team worked intensively on deep sea mining and talked to scientists Margret Grobe, Dr. Hannes Grobe, and Dr. Felix Janßen from the Alfred Wegener Institute for Polar and Marine Research in Bremerhaven, Dr. Matthias Haeckel from the GEOMAR Helmholtz Centre for Ocean Research in Kiel, and Dr. Carsten Rühlemann and Dr. Annemiek Vink from the Federal Institute for Geosciences and Natural Resources in Hanover.

Text und Performance: Marlene Helling

Video: Simon Vorgrimmler
Sound: Juli Grönefeld

Raum: Marei Dierßen

Buchgestaltung und Grafik: Studio Ugly

 

18.10.2025
17 Uhr
Deutsches Bergbau-Museum
Eintritt frei
Anmeldung unter: +49 234 5877-220 oder service@bergbaumuseum.de

 

Die Recherche wurde durch das Christoph-Schlingensief-Fellowship sowie das Recherchestipendium der Kunststiftung NRW ermöglicht.

 
DEEP SEA READING wird durch das Deutschen Bergbau-Museums unterstützt.